In Ergänzung zu Röntgenverfahren erlangen in Forschung und Technik auch Analyseverfahren auf Basis von Neutronenstrahlen immer mehr Bedeutung – in der Energietechnik etwa, aber auch in der Medizin. Die Verfügbarkeit entsprechender Neutronenstrahlung ist allerdings beschränkt, weil sie bislang nur an Großforschungsanlagen wie Kernforschungsreaktoren oder beschleunigerbasierten Spallationsquellen produziert werden kann. Eine Gruppe von Helmholtzforschenden arbeitet deshalb daran, kompakte Neutronenquellen (CANS) zu entwickeln, die leichter und günstiger zu betreiben sind und daher auch dezentral in Unternehmen und Kliniken eingesetzt werden könnten. Wie dies gelingen kann, wird vor allem an einer Strahllinie des Ion Beam Center (IBC) am HZDR - Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf - erforscht.
Womit beschäftigt sich dieses Lab?
In Ergänzung zu Röntgenverfahren erlangen in Forschung und Technik auch Analyseverfahren auf Basis von Neutronenstrahlen immer mehr Bedeutung – in der Energietechnik etwa, aber auch in der Medizin. Die Verfügbarkeit entsprechender Neutronenstrahlung ist allerdings beschränkt, weil sie bislang nur an Großforschungsanlagen wie Kernforschungsreaktoren oder beschleunigerbasierten Spallationsquellen produziert werden kann. Eine Gruppe von Helmholtzforschenden arbeitet deshalb daran, kompakte Neutronenquellen (CANS) zu entwickeln, die leichter und günstiger zu betreiben sind und daher auch dezentral in Unternehmen und Kliniken eingesetzt werden könnten. Wie dies gelingen kann, wird vor allem an einer Strahllinie des Ion Beam Center (IBC) am HZDR - Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf - erforscht.
Dr. Stefan FacskoLeitung Ionenstrahlzentrum & Leitung Hi-Acts Technology Lab “High-energy Ion Implantation in Power Semiconductors”
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR
Dr. Reuven RachaminScientific Researcher Ion Beam Center
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR