News|Beschleuniger im Dienst der Industrie – und Europas Innovationsökosystem

Beschleuniger im Dienst der Industrie – und Europas Innovationsökosystem

Kopenhagen 22.10.2025

News
RTI Summit

Auf dem RTI Summit 2025 in Kopenhagen war Hi-Acts gemeinsam mit führenden europäischen Forschungsinfrastrukturen, politischen Entscheidungsträgern und Vertreter:innen aus der Industrie vertreten, um eine zentrale Frage zu diskutieren: Wie kann Europa seine Innovationskraft durch Forschungs- und Technologieinfrastrukturen stärken?

Für Hi-Acts nahmen Martina Bauer vom GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung und Sabine Brock vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY an der Session Accelerators and Superconducting Magnets teil, die von Henrik Bak Jeppesen (DTI) geleitet wurde. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Europa seine weltweit führende Expertise in Großforschungstechnologien nutzen kann, um nachhaltige industrielle und gesellschaftliche Wirkung zu entfalten.

In ihrem Beitrag präsentierte Martina Bauer erfolgreiche Beispiele aus dem Technologie- und Wissenstransfer von GSI und Hi-Acts. Sie zeigte, wie Forschungsinfrastrukturen beschleunigerbasierte Technologien erfolgreich in industrielle Anwendungen überführen können, und betonte die Bedeutung der engen Zusammenarbeit der fünf Hi-Acts-Partner.

„Um Europas Führungsrolle in der Beschleunigertechnologie zu sichern, müssen wir die Kooperation zwischen Forschungsinfrastrukturen, Technologieinfrastrukturen und Industrie weiter stärken – und gemeinsam technologische Exzellenz in Innovation übersetzen“, erklärte Bauer.

Sabine Brock brachte ihre Perspektive in die anschließende Podiumsdiskussion ein und schilderte, wie strukturierte Zusammenarbeit innerhalb von Hi-Acts und mit Industriepartnern Innovationsprozesse beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas langfristig stärken kann.

Auf der begleitenden Ausstellung präsentierten Anna Anochin, Paul Harten und Dr. Sonia Utermann die Aktivitäten von Hi-Acts und zeigten, wie die verteilte Struktur der Plattform Unternehmen den Zugang zu Spitzentechnologien, Anlagen und Expertise aus ganz Europa ermöglicht. Damit verdeutlichte Hi-Acts einmal mehr seine Rolle als Brücke zwischen Forschung und Anwendung – als Katalysator für technologische Innovation und industrielle Wertschöpfung.

Ein besonderer Dank gilt den Gastgebern und der dänischen Ratspräsidentschaft der EU 2025 für eine inspirierende und zukunftsgerichtete Veranstaltung.

Hi-Acts lernt nicht nur von Europas besten Innovationsakteuren, wie Forschungsinfrastrukturen die Bedürfnisse der Industrie noch besser erfüllen können – wir zeigen auch, was möglich wird, wenn verteilte Infrastrukturen gemeinsam handeln: wissenschaftliche Exzellenz in greifbare Innovationswirkung zu übersetzen.

RTI Summit_2
RTI Summit
RTI Summit_3
RTI summit 4
RTI Summit_2
RTI Summit
RTI Summit_3
RTI summit 4
 
 
 
 
 
 
 
 
14