News|Video: Hi-Acts treibt Batterierevolution am Helmholtz-Zentrum Berlin voran
Video: Hi-Acts treibt Batterierevolution am Helmholtz-Zentrum Berlin voran
Berlin/Germany14.08.2025

Berlin – Batterien, die länger halten, mehr Energie speichern und nachhaltiger produziert werden: Genau daran arbeiten Forschende am Helmholtz-Zentrum Berlin – mit tatkräftiger Unterstützung von Hi-Acts. Das Ziel: Technologien entwickeln, die die Energiewende entscheidend voranbringen.
Ein Schlüssel dazu ist die synchrotronbasierte Tomographie, die es erlaubt, ins Innere einer Batterie zu blicken – sogar während des Lade- und Entladevorgangs. So lassen sich selbst winzige chemische und strukturelle Veränderungen, wie das Wachstum von Lithium-Dendriten, in Echtzeit beobachten.
Doch damit nicht genug: Künstliche Intelligenz hilft, die riesigen Datenmengen dieser hochauflösenden Messungen zu verarbeiten und den Forschungsprozess zu beschleunigen. Generative Modelle erstellen digitale Zwillinge von Batteriematerialien, mit denen sich virtuell experimentieren lässt – eine Methode, die Kosten senkt und Entwicklungszyklen deutlich verkürzt.
Ob Festkörper- oder Natrium-Ionen-Batterien – die Arbeit am Helmholtz-Zentrum Berlin, unterstützt durch Hi-Acts, ist ein wichtiger Motor für Innovationen. Seit mehr als 20 Jahren kooperieren die Forschenden eng mit Industriepartnern, darunter führende Automobilhersteller.
„Mit der Unterstützung von Hi-Acts werden aus Forschungsergebnissen konkrete Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft“, betont Innovationsmanagerin Anna Anochin. Die Botschaft ist klar: Die Batterien von morgen entstehen schon heute – und sie sind der Schlüssel zu einer klimafreundlichen Energieversorgung.