News|Video: Hi-Acts unterstützt HZDR beim Aufbau des nukliD-Netzwerks für die Krebstherapie von morgen

Video: Hi-Acts unterstützt HZDR beim Aufbau des nukliD-Netzwerks für die Krebstherapie von morgen

Dresden/ Germany22.08.2025

News

Radiopharmazeutika eröffnen neue Perspektiven in der Krebsmedizin: Sie können Tumorzellen hochpräzise zerstören und zugleich durch bildgebende Verfahren den Behandlungserfolg in Echtzeit sichtbar machen. Um dieses Potenzial schnell in die klinische Anwendung zu bringen, hat die Hi-Acts Innovationsplattform gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) das nukliD-Netzwerk ins Leben gerufen. Ziel ist es, Forschung, Medizin und Industrie enger miteinander zu verknüpfen und den Weg von der Grundlagenforschung bis zur Therapie am Patienten zu verkürzen.

Bündelung von Kompetenzen

Das nukliD-Netzwerk vereint die Stärken der Forschungsinstitute, Kliniken und pharmazeutischen Partner im Raum Dresden. Gemeinsam soll eine durchgängige Entwicklungs- und Produktionskette für Radiopharmazeutika aufgebaut werden – von der innovativen Idee über präklinische und klinische Studien bis hin zur industriellen Fertigung. Hi-Acts und HZDR möchten damit ein leistungsfähiges Ökosystem schaffen, das wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in marktfähige Lösungen überführt.

Warum nukliD wichtig ist

Radiopharmazeutika verbinden zwei entscheidende Vorteile: Sie wirken zielgerichtet direkt am Tumor und ermöglichen gleichzeitig eine präzise Bildgebung des Therapieerfolgs. Das nukliD-Netzwerk schafft die nötige Plattform, um dieses Potenzial in die Praxis umzusetzen – und so den Patientinnen und Patienten der Zukunft bessere Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Die Innovations-Plattform Hi-Acts unterstützt gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) den Aufbau des nukliD-Netzwerks. Ziel ist es, Wissenschaft, Medizin und Industrie noch enger zu verzahnen und so den Weg für die Krebstherapie von morgen zu bereiten.