News|Hi-Tech Forum und 2. Hi-Acts Netzwerktreffen

Hi-Tech Forum und 2. Hi-Acts Netzwerktreffen

Dresden/ Germany04.11.2024

Hi-Acts Exchange
FN_1

Hi-Tech trifft High-end Solutions

Am 04. Und 05. November 2024 fand das erste Hi-Tech Forum, ausgerichtet vom HZDR, mit angegliedertem zweitem Hi-Acts-Netzwerktreffen auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf e. V. statt. Über 100 Teilnehmende fanden den Weg in Sachsens Landeshauptstadt und vernetzten sich 2 Tage während desTagesprogramms und dem Abendevent auf dem nahegelegenen Schloss Schönfeld. Umrahmt wurde das Networking von interessanten Keynotes und vielfältigen Pitches seitens der Akteuren aus Industrie, Wissenschaft und Innovationsökosystem, dem Hi-Acts Breakfast und geführten Tech-Touren zu den Beschleunigeranlagen des HZDR.

 

Tag 1 - Materialmodifikation- und analysis

Der erste Konferenztag stand thematisch im Zeichen der Materialmodifikation und -analyse mittels Teilchenbeschleunigern. Nach einem herzlichen Willkommen durch den Wissenschaftlichen Direktor des HZDRs, Prof. Sebastian M. Schmidt, und dem Leiter der Abteilung Technologietransfer und Innovation am HZDR sowie Mitglied des Lenkungsausschusses von Hi-Acts Dr. Björn Wolf startete die erste Session. Hier Hi-Acts mit einem Satz erklären Nach einem Keynote-Dialog zum Thema „Laser-based ion acceleration vs. Traditional ion beam technology“ startete die erste Pitch-Session mit 7 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie.

Nach einer einstündigen Kaffeepause, die ganz dem Netzwerken und vor allem Bestücken der Netzwerkwand – einer 2,5 x 2,5 m großen Leinwand mit Abbildung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette beschleunigerbasierter Technologien-  diente, ging es weiter mit der Session II zum Thema MATERIALanalysis mit einer Keynote und 6 Pitches. Im Anschluss daran führte eine Fishbowl-Session noch einmal die Teilnehmenden zusammen und gab Raum, um sich in moderierter Runde zum Thema XY auszutauschen.

 

Unvergessliches Abendevent auf Schloss Schönfeld

Nach der Fishbowl-Session ging es direkt weiter – zum exklusiven Networking-Event auf Schloss Schönfeld, Deutschlands Zauberschloss und einem schönen Renaissancebau, im gleichnamigen Dörfchen zwischen Rossendorf und Dresden. Begrüßt von einer spektakulären Illumination der Schlossfassade erwartete die Gäste einmaliges Ambiente und viel Zeit zum Netzwerken und Austauschen. Nach einer kleineren historischen Führung startete moderiert durch Janine Steidelmüller (SAP) dann 20 Uhr das Kamingespräch zum Fachkräfteaustausch zwischen Forschung und Industrie, organisiert vom Career Service und der Innovators School des HZDR.Anschließend erwartete die Gäste noch ein geheimer Live-Act: Die Pianistin Natalia Posnova begeisterte mit ihren Interpretationen bekannter Rocktitel am Schlossflügel im stimmungsvollen Lichtambiente die Zuhörer. „Beflügelt“ endete so der offizielle Teil des Abends, der allen Teilnehmenden noch einmal einen stimmungsvollen und lockeren Ausklang  bot.

 

Tag 2 - Hi-Acts Netzwerktreffen und Medizinische Radionuklide

Am Tag zwei lud das Hi-Acts Team zum gemeinsamen Frühstück inkl. Hi-Acts Report und Pitch-Session von Hi-Acts Partnern ein. Im Rahmen dieses 2. Hi-Acts Netzwerktreffens feierte auch der neue Imagefilm der Innovationsplattform seine Premiere. Nach den knackigen Pitches durfte das Publikum den besten Pitch des Morgens küren – Thu Hang Lai von ROTOP erhielt eines der begehrten Hi-Acts-Tshirts als Auszeichnung.

Im Anschluss begann die dritte und letzte Session im Hörsaal des HZDR, die sich dem Thema „Accelerator-based production (of) medical Radionuclides“ widmete. Nach der Keynote vom Leiter der Targetry am HZDR und Tech-Lab-Leiter Dr. Martin Kreller zum Thema „Overviews and opportunities for cooperation in the field of R&D, production of radionuclides“ folgten 6 Pitches, die unterschiedliche Aspekte des Themenfeldes aus Wissenschaft, Industrie und Medizin beleuchteten.

FN_1
FN_1
 
 
 
 
 
 
 
 
14