News|Hi-Tech meets Life Sciences Forum
Hi-Tech meets Life Sciences Forum
Dresden, germany28.10.2025

Wertschöpfung erweitern – Das Radiopharmazie-Ökosystem in Sachsen stärken
Unter dem Motto „Wertschöpfung erweitern – das Radiopharmazie-Ökosystem in Sachsen stärken“ kamen am 28. und 29. Oktober mehr als 120 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie, Kliniken und Netzwerken zum Hi-Tech meets Life Sciences Forum in Dresden zusammen. Die Veranstaltung – organisiert von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und dem HZDR, mit aktiver Unterstützung von Hi-Acts – zeigte eindrucksvoll, wie eng Hightech, Life Sciences und klinische Anwendungen heute bereits miteinander verknüpft sind.
Eine treibende Kraft hinter dem Erfolg des Forums war Dr. Peggy Jungke (HZDR), die maßgeblich an der Organisation beteiligt war, die Diskussionen moderierte und den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kliniken mit viel Engagement und Fokus vorantrieb. Ihr Einsatz und ihre Koordination trugen entscheidend zur lebendigen und ergebnisorientierten Atmosphäre der Veranstaltung bei.
Von Expertise zum Austausch: Zwei Tage voller Einblicke
Der erste Veranstaltungstag im Parkhotel Dresden widmete sich Fachvorträgen und Diskussionen, die die gesamte radiopharmazeutische Wertschöpfungskette abdeckten – von der Produktion klinisch relevanter Radionuklide über die Entwicklung und Zulassung von Radiopharmazeutika bis hin zu deren klinischer Anwendung, Radiopharma-Logistik und technologischen Lösungen.
Die Teilnehmenden erhielten zudem wertvolle Einblicke in europäische Netzwerke und Institutionen, darunter den belgischen Radiopharmazie-Cluster Rad4Med.be und die Arbeit der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN).
Formate für Networking und Matchmaking boten zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch, während die abendliche Talkshow „Hot Spot Saxony – Wie die Radiopharmazie hier ihr Zuhause findet“ den Tag mit lebhaften Diskussionen und spannenden Perspektiven auf die regionale Entwicklung abrundete.
Von Einblicken zur Industrie: Die NUKLID-Tour
Der zweite Veranstaltungstag führte die Teilnehmenden zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), wo sie im Rahmen der NUKLID Industry Tour regionale Spitzenleistungen hautnah erleben konnten. Auf dem Programm standen Besuche bei VKTA Rossendorf, ROTOP Pharmaka GmbH, ABX advanced biochemical compounds GmbH, CUP Contract Labs, TRIMT GmbH und Eckert & Ziegler SE, ebenso wie beim Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) am Universitätsklinikum Dresden und dem HZDR-Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung.
Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, begrüßte die Teilnehmenden am HZDR mit der erfreulichen Nachricht, dass unsere Innovationsplattform Hi-Acts erfolgreich fortgesetzt wird – und weiterhin auf Innovationskurs bleibt.