News|Lasertechnologien der nächsten Generation: Amplitude Laser Group und HZDR gründen gemeinsames Forschungslabor

Lasertechnologien der nächsten Generation: Amplitude Laser Group und HZDR gründen gemeinsames Forschungslabor

Dresden/ Germany09.12.2024

Hi-Acts Exchange

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die Amplitude Laser Group intensivieren ihre 18-jährige Zusammenarbeit durch die Gründung eines gemeinsamen Forschungslabors in Dresden. Ziel dieser Partnerschaft ist die Weiterentwicklung von Lasertechnologien, insbesondere von Hochenergie- und Hochfrequenzsystemen, um zukunftsweisende Anwendungen in der Elektronen- und Protonenbeschleunigung zu unterstützen.

Aufbauend auf einer bewährten Partnerschaft

Seit der Installation des Titan:Saphir-Lasersystems DRACO im Jahr 2007 arbeiten Amplitude und das HZDR eng zusammen, um DRACO zu einer der weltweit führenden Zwei-Strahl-Anlagen für die relativistische Laser-Plasma-Physik zu machen. Das neue Labor wird sich auf die Verbesserung von Laserdiagnostik, Komponenten und Anwendungen konzentrieren, mit innovativen Ansätzen wie fortschrittlichen Sekundärstrahlungsquellen und Technologien für die Hochdosis-Radiobiologie in der Krebsforschung sowie Anwendungen in der Trägheitsfusion.

Stärkung der deutsch-französichen Zusammenarbeit

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Amplitude Ressourcen aus der Forschung und Entwicklung von seinem Hauptsitz in Lisses, Frankreich, nach Dresden verlagern. Darüber hinaus wird Amplitude ein lokales Team aufbauen und Promotionsstellen am HZDR finanzieren. Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement von Amplitude für nachhaltige Innovationen in der Region.

Damien Buet, CEO der Amplitude Laser Group, betonte: „Unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem HZDR bildet die Grundlage für dieses spannende neue Kapitel. Das gemeinsame Labor wird Innovationen vorantreiben, Hochleistungslasertechnologien auf ein neues Niveau bringen und eine vielversprechende Zukunft gestalten.“

Hi-Acts: Innovationen beschleunigen

Unterstützt wird diese bedeutende Zusammenarbeit durch Hi-Acts, die Helmholtz-Innovationsplattform für Beschleunigertechnologien und Lösungen. Hi-Acts hat sich zum Ziel gesetzt, Beschleunigertechnologien für Industrie und Medizin zugänglicher zu machen, indem Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gefördert werden. Mit diesem neuen gemeinsamen Labor stärkt Hi-Acts sein europäisches Netzwerk und die deutsch-französischen Beziehungen. Gleichzeitig werden Zugangsmöglichkeiten zu Förderprogrammen geschaffen, um bahnbrechende Hightech-Lösungen zu fördern.

Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, erklärte: „Dank Hi-Acts können wir starke Partnerschaften mit Industrieunternehmen wie der Amplitude Laser Group aufbauen. Unser neues gemeinsames Labor wird uns zahlreiche Möglichkeiten bieten, Forschung direkt in Anwendungen zu übertragen.“

Ein klarer Weg zum Fortschritt

Das Labor wird von einem Steuerungsausschuss geleitet, dem Prof. Ulrich Schramm (HZDR) und Dr. Pierre-Mary Paul (Amplitude) vorstehen. Die täglichen Abläufe werden von Stefan Bock (HZDR) und Émilien Gontier (Amplitude) gemanagt. Prof. Dr. Ulrich Schramm betonte: „Fortschrittliche Lasermetrologie und präzises Feedback zur Laseranlage sind entscheidend für künftige Durchbrüche in der Laser-Plasma-Beschleunigerforschung.“

Dr. Pierre-Mary Paul ergänzte: „Die Weiterentwicklung von Lasertechnologien der nächsten Generation ermöglicht es uns, die Grenzen der wissenschaftlichen Forschung zu erweitern und die Grundlage für skalierbare industrielle Lösungen zu legen.“

 
 
 
 
 
15